Microsoft Power Platform: Grenzen überwinden und neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken
Nahezu jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, seine Marktstellung in einem immer anspruchsvolleren Umfeld zu behaupten und auszubauen. Mit traditionellen IT-Lösungen stossen sie dabei oft an Grenzen. Hier kommt die Microsoft Power Platform ins Spiel. Sie schliesst nicht nur bestehende Lücken in der Prozesslandschaft und optimiert entsprechende Abläufe, sondern öffnet auch Türen zu neuen, innovativen Anwendungen und Diensten und rückt dabei anspruchsvolle Technologien selbst für KMU in greifbare Nähe.
Die Microsoft Power Platform ist, kurz zusammengefasst, ein vielseitiges Toolkit, das Datenanalyse, App-Entwicklung und Automatisierung in einer integrierten Umgebung kombiniert. Dazu gehören die folgenden fünf Hauptkomponenten:
- Power BI bietet Unternehmen durch Datenvisualisierung und Business-Intelligence-Fähigkeiten die Gelegenheit, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
- Power Apps ermöglicht Unternehmen, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse Apps zu entwickeln, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
- Power Automate (ehemals Microsoft Flow), hilft durch den Aufbau von Workflows zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Prozesse.
- Copilot Studio versetzt Firmen in die Lage, KI-unterstützte Chatbots zu erstellen, um häufig gestellte Kundenanfragen automatisch zu beantworten und Interaktionen zu vereinfachen.
- Power Pages macht es möglich, schnell interaktive und datengesteuerte sowie nahtlos in andere Microsoft-Dienste integrierte Geschäftswebsites zu erstellen.
Erweitert wird die Power Platform durch Funktionen wie Connectors, womit der Zugriff auf Daten ausserhalb des Microsoft-Ökosystems ermöglicht wird, den AI Builder, mit dem KI-Modelle erstellt und implementiert werden können, Dataverse, eine sehr skalierbare Datenplattform, sowie Power Fx, eine Low-Code-Programmiersprache.
Die Auflistung zeigt: Die Einsatzmöglichkeiten der Power Platform sind äusserst vielfältig und der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt. Das bietet Unternehmen einerseits viele Chancen, andererseits aber auch eine grosse Gefahr, nämlich die, dass entsprechende Umsetzungen aus dem Ruder laufen. Damit ist gemeint, dass beispielsweise keine grundlegende Architektur aufgebaut wird, die Governance nicht von Anfang an geregelt ist, wichtige Sicherheitsüberlegungen in den Hintergrund rücken oder vergessen wird, auch den Betrieb inkl. Wartung und Support der verschiedenen Power-Platform-Erzeugnisse sicherzustellen. Nicht nur deshalb lohnt es sich, in entsprechenden Projekten einen erfahrenen Partner mit an Bord zu holen. Die WAGNER AG bietet inzwischen sogar einen Service, der die erwähnten Herausforderungen adressiert.
Aber zurück zu den Chancen. Wir bei der WAGNER AG nutzen Power BI bereits seit vielen Jahren für Berichte und Auswertungen – für uns selbst, aber beispielsweise auch für unsere Service-Kunden. Dabei ziehen wir Daten aus unterschiedlichsten Quellen zusammen. Zudem haben wir mit Power Automate und Connectors verschiedene unserer Prozesse im ITSM- und ERP-Umfeld automatisiert, nutzen inzwischen Dataverse als Datenplattform und haben für Kunden nicht zuletzt auch schon programmierte Excel-Mappen in Power Apps verwandelt oder ganz neue Anwendungen entwickelt. Und das ist effektiv nur die Spitze des Eisbergs.
Sie möchten wissen, was mit der Power Platform sonst noch möglich ist und/oder zusammen bereits erste konkrete Ideen entwerfen? Dann kommen Sie auf uns zu.